HP ⁄ Blog
Bergbahnen besitzen in Destinationen vielfach Leader-Funktion und sie sind in der Lage, das Bild, das sich der Gast von der Destination macht, nachhaltig zu beeinflussen. Bergbahnen sind markante...
Die nachstehenden Überlegungen nehmen Bezug auf einen Beitrag von Franz Hartl im Tourismuspresse Blog der APA, in dem er unter dem Titel „Die Zukunft der Wintersaison“ über die Vorträge und...
Wenn auch bis über Mitte November hinaus kein Schnee in Sicht ist und die meisten Bescheinungsanlagen vorerst stumm bleiben müssen, stehen doch alle, die mit Wintersport zu tun haben, in den...
Wie die Ankündigungen und Berichte zum BÖTM-Topseminar 2015 belegen, ist das Thema „Tourismus und Lebensraum“ inzwischen auch bei den Destinationsmanagern angekommen. Das ist erfreulich! Den Rahmen...
Was haben zwei so verschiedene Gemeinden wie Serfaus in den Tiroler Bergen und Krummnußbaum am Ufer der Donau gemeinsam? Nahezu nichts - und dennoch: Beide haben 2015 in ihrem Bundesland den VCÖ...
Es ist überaus wertvoll, dass in der beim theALPS-Symposium im September 2015 in Moena (Val die Fassa, Trentino) vorgestellten Studie das große Potenzial der Trekking-, Road- und Mountainbiker anhand...
In ihrem Beitrag "GASTland Österreich auf der Suche nach dem Euro" im Tourismuspresse Blog der APA weist Ulrike Reisner u.a. am Beispiel des Themas Finanzierung der Bergrettung auf...
Wie viele Tonnen Stahl in den vergangenen Jahren in Form von Aussichtsplattformen, Hängebrücken und vergleichbaren Einrichtungen verbaut wurden, ist nicht bekannt, aber es ist eine ganze Menge. Zu...
"Tourismuspolitik im Alpenraum" lautet der Titel des jüngst erschienenen Buches von Günther Lehar und Ulrike Reisner. Das Werk ist am MCI Tourismus in Innsbruck entstanden, orientiert sich...
Sprachen aus West und Ost, Nord und Süd, Bergbegeisterte vom Teenager bis zum Senior. Ort des Geschehens: Innsbruck, Bergstation Hafelekar, am Einstieg zum Innsbrucker Klettersteig, der aufgrund...
Die Begegnungszone in der Mariahilfer Straße in Wien hat aufgrund der intensiven Diskussionen mit einer Fülle an Pro- und Kontra-Argumenten in der Planungs- und Umsetzungsphase für großes Aufsehen...
Als aktuell bekanntester Erforscher der Entwicklung der Alpen gilt Werner Bätzing, jedenfalls wenn die Betrachtungen den gesamten Alpenraum und die Zeit ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts...
Franz Hartl diskutiert in seinem Beitrag im Tourismuspresse Blog der APA einige Formen der Hereinnahme von externem Kapital in Hotelinvestitionen. Anlass dafür ist die umfassende Auseinandersetzung...
Nach dem anhaltenden Schönwetter der letzten Tage und der Beruhigung der La-winensituation sind in die Hänge in den Tourengebieten mit Skispuren übersäht. Der seit Jahren anhaltende Skitourenboom...
Im Berliner Bezirk Pankow wurde über Jahre hinweg eine ursprünglich weitestgehend naturbelassene Landschaft durch wirtschaftliche Nutzung massiv verändert, in der Folge dann aber rekultiviert und...
Landauf, landab sind Diskussionen über die Problematik der Ortskerne im Gang: aufgelassene Gasthöfe, leerstehende Geschäfte, nicht mehr genutzte Wohnhäuser etc. Die touristischen Hochburgen sind...
Skigebietszusammenschlüsse benötigen naturgemäß eine lange Zeitstrecke zwischen den ersten Überlegungen und der tatsächlichen Verwirklichung. Bei vielen der in den letzten Jahren realisierten...
Die Eigendarstellung der Bergbahnen beschränkt sich meist auf Zahlen über Umsätze, Investitionen und Beförderungen, allenfalls noch ergänzt durch Hinweise zu regionalen Wertschöpfungs- und...
Die Schweiz ist seit Jahrzehnten bekannt für ihren großzügigen Umgang mit Zweitwohnungen bzw. Freizeitwohnsitzen, auch sehr zur Freude der Bauwirtschaft in den Berggebieten. Zweitwohnungen sind in...
Zwei Erlebnisse in den vergangenen Tagen haben mich auf den Gedanken ge-bracht, diesen Beitrag zu schreiben: Zum einen war es die Einladung zu einer An-gebotslegung. Dabei hatte die ausschreibende...
Angesichts der traumhaften Skitage, die wir derzeit erleben, und der Berichte über perfekte Buchungslagen in den Wintersportdestinationen mag es müßig erscheinen, sich mit der Frage eines...
Touristische Großprojekte, die Natur und Landschaft beanspruchen, sind heutzutage weit schwerer durchzusetzen als noch vor Jahren. Davon ist auch der Tourismus be-troffen. Die Gründe sind...
Die Kooperation von Europäischer Investitionsbank (EIB) und Österreichischer Hotel- und Tourismusbank (ÖHT) zur Bereitstellung zinsgünstiger Kredite für den Tourismus ist ein wichtiger Schritt zur...
Mit den Schneefällen hat auch die Skitourensaison begonnen und damit ist wieder Leben in einige jener peripher gelegenen, strukturschwachen Orte eingekehrt, die abseits der großen Touristenströme...
Die Vorsaison 2014/15 war davon geprägt, dass die Touristiker zunächst Coolness demonstriert, mit den reihenweisen Stornierungen, Verschiebungen und Absagen dann aber doch Nerven gezeigt haben....
Innsbruck hat, so wie viele andere Destiantionen, einen umfassenen Markenbildungsprozess durchgeführt. Die Erarbeitung erfolgte unter Einbindung ausgewählter Stakeholder aus verschiedensten...
Würde in Tirol so wie derzeit in Östserreich eine Wahl zum Wort bzw. Unwort des Jahres 2014 abgehalten, so hätte "Brückenschlag" beste Chancen, und zwar je nach Blickwinkel in der einen...
Das in Tirol geltende und auch in der Novellierung des Tiroler Tourismusgesetzes verankerte Kurienwahlrecht in Tourismusverbänden macht ausmehreren Gründen Sinn. Für die bestehende „Ungerechtigkeit“...
Tobias Moretti, international erfolgreicher Schauspiel-Export aus Tirol, der vor Jahren mit der legendären und heute Kult-Status genießenden Piefke-Saga für heiße Diskussionen im Tourismus gesorgt...
Zunächst eine Wette: Wenn es im zu Ende gehenden Winter 2013/14 ausreichend Schnee gehabt hätte, dann hätte Franz Hartl diesen Artikel im tourismuspresse Blog der APA wohl nicht, jedenfalls aber in...
Dass die mediale Berichterstattung über die Kosten für den Neubau einer Almwirtschaft die Frage nach der Verhältnismäßigkeit aufzuwerfen vermag, ist verständlich. Daher kann es hilfreich sein, die...
"Auf in eine neue Wildnis!" betitelt die Süddeutsche Zeitung ihren Artikel über die Zukunft des Tourismus in den Alpen, der auf Interviews mit fünf Persönlichkeiten mit unterschiedlichem...
Gene sind Erbanlagen und Genetik ist die Lehre von der Vererbung. Der Begriff "Erfolgsgen" mag in Verbindung mit dem Destinationsthema ein „Hingucker“ sein, ob er aber passend sind,...
Mit Beginn des Winters 2013/14 sind im Westen des Bundesgebietes zwei Bergbahnen in Betrieb gegangen, die seit Jahrzehnten geplant aber lange umstritten waren: Die Verbindung der Skigebiete Lech-Zürs...
Die Spezialisierung der Skigebiete ist, so wie dies bei anderen touristischen Produkten der Fall ist, zweifelsohne eine vielversprechende Zukunftsstrategie. Dabei kann die Sterneklassifizierung der...
Skitouren in unterschiedlichen Ausprägungsformen erfreuen sich seit Jahren immer größerer Beliebtheit. Eine Chance für attraktive Zusatzangebote in Schneedestinationen, aber auch für die spezifische...
Kürzlich fand im Villgratental ein Konzert zum 20-Jahr-Jubiläum der Musicbanda Franui statt, und zwar auf jener Almwiese in 2300 m Seehöhe, die für die Osttiroler Gruppe namengebend war. Gemeinsam...
Alpine Wege und Schutzhütten sind eine zentrale Infrastruktur für den Sommertourismus in Österreichs Bergen. Die alpinen Vereine haben hier seit ihrer Gründung in der zweiten Hälfte des 19....
Das immer wieder angesprochene Nebeneinander von Kooperation und Kirchturmdenken erinnert an die Anfänge der Tourismusverbandsfusionen in Tirol ab Mitte der 1990er Jahre. Die einen hatten die Zeichen...
Beobachtungen in Tourismusgebieten lassen zwei Phänomene erkennen: Zum einen die Verkäufe von Familien geführten Hotels an ausländische Investoren (z.B. aus Russland, Polen, Tschechien), zum anderen...
Auch wenn die erste Hitzewelle des Jahres ein kurioser Zeitpunkt sein mag, um über den Winter zu schreiben, tue ich es dennoch im Bewusstsein, dass der nächste Winter bestimmt kommt. Dabei greife ich...
Unter dem Titel "Offene Landschaft" sammelt der Österreichische Rundfunk (Ö1) Beiträge interessierter Hörerinnen und Hörer und verarbeitet Landschaftserfahrun-gen in loser Folge und in...
Architektur am Berg wird mehr und mehr zu einem zentralen Thema, gerade auch im Tourismus. Zur Verbreitung des Wissens, zur Meinungsbildung und natürlich auch zur Motivation, in diese Richtung zu...
Was die Bürgerbeteiligung in Österreich anbelangt, so ist die Einschätzung ihres Ausmaßes und ihrer Intensität vermutlich eine Frage der Perspektive. Bürgerbeteiligung ist hierzulande auf der lokalen...
In diesen Tagen erscheinen laufend Berichte mit positiven Bilanzen zur abgelaufenen Wintersaison. Nahezu gleichlautende Meldungen zu Ankünften und Nächtigungen sowie zu Gasteintritten bei Seilbahnen...
Die Spezialisierung und, damit verbunden, die klare Positionierung sind wesentliche Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens oder auch einer Destination. Auf betrieblicher...
Die Österreich Werbung setzt 2013 einen Schwerpunkt Kultur und Identität. Zu Recht hebt sie dabei die Bedeutung der Architektur hervor, worunter historische Bauten und Ensembles ebenso Platz finden...
Während kleine Aufstiegsanlagen und Skigebiete vielfach mit öffentlicher Hilfe und / oder privaten Initiativen ums Überleben kämpfen, buhlen die Großen mit stets neuen Rekorden um die Gunst der...
Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, dass der Tourismus, und damit die Ferienhotellerie und die Freizeitinfrastrukturen, genau in jenen Räumen zur wirtschaftlichen Belebung und zur Sicherung der...
Das Bemühen um die Profilierung kleiner und mittlerer Städte ist landauf, landab zu beobachten. Sie stehen im Wettbewerb untereinander, und oft müssen sie sich auch gegenüber ihrem großen Nachbarn...
Ende Dezember 2012 überquerten zehntausende Wintersportler bei Kufstein die Grenze zu Tirol. Viele von ihnen haben vielleicht einen Blick nach links auf das eben eröffnete, neue Opernhaus in Erl...
Das im im Tourismuspresse Blog der APA aktivierte Trendbarometer zur Frage „Wo muss Innovation im Tourismus primär ansetzen?“ zeigt aktuell folgendes Zwischenergebnis: 53 % sind der Ansicht "In...
Die Genehmigung der seilbahntechnischen Erschließung des Piz Val Gronda in Ischgl durch das Land Tirol hat unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen: Die Vertreter der Seilbahnen haben die...
Unter dem Motto "Der Zukunft auf der Spur" präsentierten in Langenegg im Bregenzerwald ländliche Gemeinden und Regionen aus mehreren Ländern Europas Ergebnisse ihrer Entwicklungsarbeit....
theAlps 2012 veranstaltete neben dem Trading Room wiederum ein Symposium und verlieh den theALPS AWARD. Symposium und Award waren dem Thema Nachhaltigkeit im Tourismus gewidmet, eine gelungene...
„Wer vier Stunden ohne Beschwerden Bergwandern kann, schafft auch 24 Stunden.“ So das Motto von Walter Tschopp, kreativer Wirt im Berggasthaus Post in Schuders, dem kleinen Bergdorf am Fuße der...
Die Schere zwischen der Zahl der Gästebetten und dem Angebot an freizeittouristischer Infrastruktur klafft vielerorts immer weiter auseinander, da Gästebetten wegbrechen und die freizeittouristische...
Touristische Dissertationen mit psychologischen, anthropologischen und umweltwissenschaftlichen Themenschwerpunkten lassen vermuten, dass viele dieser Arbeiten aus Instituten stammen, in deren...
Auf dem Vorarlberger Tourismusforum 2012 hat David Bosshart vom Gottlieb-Duttweiler-Institut in Zürich seine neue Wohlstandsformel für die westliche Welt mit dem Tourismus verknüpft: Echte...
Meine telefonische Erkundigung nach dem Wetter bei der rund 50 km entfernten Kleinseilbahn wurde in freundlichem und gewinnendem „Schwiizerdütsch“ beantwortet: “Wir haben Nebel, die Sonne wird heute...
Dass Berge einen besonderen Reiz auf die Menschen ausüben, war im Lauf der Geschichte immer wieder zu beobachten. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die großen alpinen Vereine gegründet und...
Dass „Skitouren Gehen“ sich ständig wachsender Beliebtheit erfreut, ist seit mehreren Jahren zu beobachten. Die touristische Bedeutung, die den Wanderern und Bergsteigern mit den fellbespannten...
Als vor Jahren die ersten Großraum-Saisonskikarten aus der Taufe gehoben wurden, war wohl nur in Ansätzen vorauszusehen, welche Auswirkungen dieses Angebot auf das Freizeitverhalten der Bevölkerung...
Dass Destinationsmanagement einem steten Wandel unterworfen ist, haben vor allem die letzten zehn Jahre im deutschsprachigen Raum deutlich gezeigt. Auf die Entwicklungen und den Status Quo bin ich in...
Dass in Österreich Sparen auf der Ausgabenseite angebracht ist, steht wohl außer Diskussion. Wo aber genau der Sparstift anzusetzen ist, ist nicht nur politisch, sondern gesamtwirtschaftlich ein...
Wer kennt das nicht: In der Region sind unzählige touristische Produkte und Angebote vorhanden, die mehr einem losen „Angebotsbündel“ denn einem „Gesamtprodukt Destination“ gleichen. Die Abstimmung...
Was ist für Sie ländlich? Ein dünn besiedeltes Gebiet mit unterdurchschnittlicher Dichte an Bevölkerung, Wohnungen und Arbeitsplätzen? Ein Gebiet mit einem hohen Anteil an Freiraum- bzw....
Naturnahe Wintersportaktivitäten sind im Vergleich zum alpinen Skisport noch Nischenprodukte. Ihr Potenzial ist aber nicht zu unterschätzen und Ihre Attraktivität auch für Alpinskiläufer und...
Erfolgreiche Destinationen zeichnet häufig die Anwesenheit eines oder mehrerer Leitbetriebe aus. Aber was hat es mit diesen Leitbetrieben auf sich? Wozu sind sie gut, was ist an ihnen bemerkenswert,...
Die Wogen sind hochgegangen diesen Sommer und das bis in den August hinein anhaltende Schlechtwetter hat ordentlich Kritik an unserem Sommerangebot laut werden lassen. Nachdem nun astronomisch längst...
Tourismusorte und -regionen machen sich nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund der allgemeinen Bestrebungen zur Energieautonomie Gedanken, wie sie mit Energie effizienter umgehen und welche...
Jetzt ist endlich Sommer – und in Tirol wogt die Diskussion um die Förderung der Kleinskigebiete durch die Medien! Mitverantwortlich für das Aufflammen dieser Diskussion – eigentlich seit Jahren ein...
Nachhaltigkeit im Tourismus ist seit einer Reihe von Jahren - und heute mehr denn je - salonfähig. Nachhaltigkeit ist Thema zahlreicher Studien, Kongresse und Projekte. Betriebe, Gemeinden und...
Bewegt man sich ein kleines Stück abseits der eigentlichen touristischen Hochburgen, so wird spürbar und sichtbar, dass die Monostruktur vieler Tourismusorte eine allmähliche Aufweichung erfährt....
Der Tourismus kann keinesfalls das Allheilmittel gegen die Abwanderung aus dem ländlichen Raum sein, er spielt aber eine zentrale Rolle, wenn es um die Sicherung der Besiedlungsdichte in ländlichen...
Bei der Frage „Was ist ein Bergsteigerdorf?“ denken wir wohl unwillkürlich an Orte wie Chamonix, Zermatt, Sulden, Ramsau im Berchtesgadener Land, St. Leonhard im Pitztal oder Kals am Großglockner,...
Kaum ein Produkt weist so viele Besonderheiten auf wie das touristische. Eine Eigenheit ist seine Komplexität, die sich durch die Zusammensetzung aus Leistungen verschiedener Anbieter ergibt. Für den...
Das Thema Energieeffizienz wurde in den letzten Jahren immer wieder auch im touristischen Bereich diskutiert. Zu Recht natürlich, denn das Thema betrifft Betriebe, Gemeinden und sämtliche Initiativen...
Regionale Produkte rufen oft Assoziationen hervor, die auch mit Destinationen verknüpft werden. Immer häufiger besinnen sich daher touristische Destinationen darauf, ihre regionalen Produkte in Szene...
Warum man sich in Destinationen auch mit regionalen Produkten befassen sollte und welcher wirtschaftliche und touristische Nutzen damit verbunden ist? Nachfolgend sechs Argumente, warum es...
Abgelegene Häuser haben es schwer. Weite Wege ins Dorf, zur Therme oder zum Schigebiet wirken sich oft nachteilig aus und machen das Unternehmerdasein nicht gerade leichter. In jüngster Zeit lassen...
Im Westen Österreichs sorgen aktuell zwei Kunstprojekte für Aufsehen. Im Ansatz gänzlich unterschiedlich, beschäftigen sich beide mit dem Menschen im Gebirge: zum einen die Landschaftsinstallation...
Wozu Innenmarketing? Was kann dadurch erreicht werden und mit welchen Mitteln? Warum soll eine Organisation, die mit strategischer Planung, Produktentwicklung, Außenmarketing, Gästebetreuung und...
Wie passiert Produktentwicklung in der touristischen Destination? Abgestimmt auf die Positionierung und auf die strategischen Themen der Destination. Sagt das Lehrbuch. Und wie läuft das konkret ab?...
Dem aufmerksamen Beobachter von Skigebieten, Sommerbahnen und anderen touristischen Leistungsträgern aller Jahreszeiten fällt die seit einigen Jahren rasant zunehmende Dichte von Baumhäusern, Iglus,...
Die Ansiedlung neuer Beherbergungsbetriebe und Betriebsformen ist oft mit Stolpersteinen behaftet. Es gilt, das passende Projekt für die jeweilige Gemeinde mit möglichst „warmen Betten“ auszuwählen...
An Zweitwohnungen in Feriendestinationen besteht nach wie vor großes Interesse, auch wenn aufgrund der Wirtschaftskrise der Druck nachgelassen hat. Bevorzugt werden Standorte mit guter und rasch...
In der ÖHV-Destinationsstudie 2010 (herausgegeben 2011) eröffnet ein Beitrag der Haimayer Projektbegleitung den Vorspann. Unter dem Titel „Perspektiven der Destinationsentwicklung in Österreich“ wird...
Was bringt es ihnen, ihre Performance zu messen? Wie können Sie herausfinden, woran Sie bei ihren Kunden sind? Und warum sollten Sie auch die Meinung von Nicht-Gästen kennen? Hierzu sieben...
Im Umfeld des Interski-Kongresses in St. Anton am Arlberg sollen neue Themen in Zusammenhang mit dem Skisport diskutiert werden. Ein Artikel auf ORF Online erwähnt japanische Skigebiete, die heuer...
Viele Destinationen stehen vor der Herausforderung, innerhalb einer klaren und eindeutigen Positionierung die Vielfalt ihres touristischen Potenzials und den individuellen Charakter ihrer Teilräume...
Dass touristische Strategiekonzepte und räumliche Planungen Hand in Hand gehen können und dieses Vorgehen viele Vorteile bringt, stellen in jüngster Zeit immer mehr Projekte unter Beweis. Die...
Die Seilbahnen als Motoren des Wintertourismus investieren jedes Jahr kräftig in Ausbau und Erhaltung ihrer Attraktivität. 562 Mio. Euro wurden im Betriebsjahr 2010 von den österreichischen...
Innovationen sind für den Unternehmenserfolg im Tourismus unentbehrlich. Es gilt, die Gäste immer wieder zu überraschen und zu begeistern und sich Wettbewerbsvorteile gegenüber Mitbewerbern zu...
Outsourcing wird in Unternehmen oder auch in Destinationsorganisationen nach wie vor heiß diskutiert. Die Frage, ob Leistungen ausgelagert oder doch intern erledigt werden sollen, ist vielschichtig...
In Zeiten der Globalisierung kommt der Regionalität - oder regionalen Identität - ein immer höherer Stellenwert zu. Damit beziehe ich mich nun nicht auf die Tomate im Supermarkt mit dem kürzesten...
Alpentäler ohne namhaftes Wintersportangebot tun sich in ihrer touristischen Entwicklung nach wie vor schwer. Sie sind angehalten, andere Wege zu gehen, Nischen zu besetzen und in geeigneter Form zu...
Die Bedeutung von Destinationsmarken ist unbestritten. Eine ihrer wesentlichen Aufgaben ist es, die Destination gegenüber ihren Mitbewerbern unterscheidbar zu machen. Selbstredend gehört dazu mehr...
Nationalparks dienen dem Schutz der Natur, der Forschung, der Bildung und dem Erlebnis. Sie dienen damit auch dem Tourismus und es ist ein legitimes Ziel, mit dem Nationalpark touristische...
Kleine Unterkünfte wie Privatquartiere oder Frühstückspensionen spielten in der Aufbauphase unseres Tourismus eine bedeutende Rolle. Sie stellten Beherbergungskapazität zur Verfügung, die in einer...
Vor kurzem hatte ich Gelegenheit, das Hexenwasser in der Region Wilder Kaiser zu besuchen und im Gespräch mit den Initiatoren auf die Anfänge dieser Erlebniswelt zurückzublicken und den Werdegang zu...
Die mit dem Rückgang der Gletscher und dem Auftauen des Permafrosts verursachten Herausforderungen begleiten die Entstehung und Erhaltung von Infrastrukturen im Hochgebirge bereits seit Jahrzehnten,...
Schon mehrmals in diesem Blog habe ich darauf hingewiesen, dass die meisten Destinationsmanagementorganisationen in Österreich sehr gut funktionieren und Österreich in puncto Destinationsmanagement...
Dem aufmerksamen Beobachter des touristischen Geschehens fällt auf, dass in den letzten Jahren mehr und mehr Auszeichnungen, Preise oder – auf neudeutsch – „Awards“ ausgeschrieben werden. Da fällt...
Bei einer kürzlich durchgeführten Analyse zur Destinationsstruktur in Österreich, in die u.a. die GeschäftsführerInnen der Landestourismusorganisationen einbezogen waren, bestätigten sich für mich...
Seit kurzem liegt die ÖHV-Destinationsstudie 2010 vor: Mit gewohnter Darstellung der Performance in der Destinationskarte, umfangreichem Tabellen- und Kennzahlenteil sowie spannenden...
Lokale Agenda 21 - was ist das? Aktionsprogramm für Gemeinden und Regionen ... Sagt nicht viel aus. Nachhaltige Entwicklung? Beteiligungsprozess? Klingt mühsam … oder doch etwa spannend??? Ja, ist es...
Dass der Klimawandel einen Einfluss auf den Alpenraum hat, ist unbestritten und weithin bekannt. Mit der Frage konfrontiert, ob es in den Alpen Orte gibt, die angesichts des Klimawandels aus dem...
Bereitstellung und nachhaltigen Pflege der freizeittouristischen Infrastruktur macht den Gemeindenzunehmend mehr Mühe. Erkennbar ist dabei aber eine Differenzierung in der Problemwahrnehmung zwischen...
Die föderalistische Struktur des Tourismus in Österreich hat den Ländern, Gemeinden und Tourismusverbänden viele Vorteile gebracht, und auch angesichts der zunehmenden Herausforderungen im Tourismus...
Nach Erkenntnissen aus Besucherbefragungen und Gesprächen mit Gästen und Reisemittlern sind die Länge und die Qualität der Skipisten, die Höhenlage und die Schneesicherheit sowie die Erreichbarkeit...
Keine Frage, Katastrophentourismus ist in den Alpen nicht gewollt. Wenn aber Naturereignisse mit großem Sachschaden und vielen Toten auftreten, ist er nicht zu verhindern. Hier einige...
Im Bereich des Erscheinungsbildes von Destinationen ist in den letzten Jahren viel diskutiert und unternommen worden. Neue Logos, innovative Internetauftritte und tolle Gestaltung der On- und...
Einige Gedanken zu meinen Beobachtungen in den verschiedensten Destinationen im Land: Im Sinne einer Dachmarkenstrategie waren in den vergangenen Jahren viele Destinationen bemüht, eine klare...
Vor wenigen Tagen wurde zum achten Mal Berg.Welten, der Reisejournalismuspreis der Tirol Werbung und zum zweiten Mal der Preis für das beste Bergfoto des Jahres verliehen (http://www.bergwelten.at)....
Wie gut der Tourismus hierzulande eigentlich aufgestellt ist, wird einem meist erst durch einen Perspektivenwechsel bzw. durch Vergleichsbeispiele bewusst, bei denen dies nicht in ähnlicher Form der...
Unsere kleinen Sckgebiete kämpfen! Die Rede ist nicht allein vom Dorflift, der von der Gemeinde getragen wird und recht flexibel betrieben werden kann, sondern von den zahlreichen Klein- und...
Persönlichkeiten, die in Tourismusorganisationen an der Front stehen, brauchen neben touristischem Fachwissen vor allem Führungs- und Managementqualitäten. Für spezifische Aufgabenfelder wie Produkt-...
Da aktuell auf sämtlichen Ebenen, vom Bund über die Länder bis hin zu Regionen und Gemeinden, wichtige und begrüßenswerte Strategieprozesse zum Tourismus laufen, möchte ich dazu einige Gedanken...
Die Meldung verschobener Saisonopenings geistert derzeit durch unsere Medien. Nach dem verfrühten Wintereinbruch im Oktober lässt der Schnee nun auf sich warten. Deutliches Zeichen des Klimawandels...
Die Sicherung und Weiterentwicklung der touristischen Basisinfrastruktur besitzt in der Diskussion um die Zukunft des Tourismus einen zentralen Stellenwert. Deshalb zählen Infrastrukturfragen zu den...
Wie kann eine Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land aussehen? Und was kann dabei unterstützend wirken? Diese Frage konnte ich im Rahmen der Tagung „Stadt und Land im Dialog“ in Bad Reichenhall...
Die Problematik der Erhaltung und Finanzierung des alpinen Wanderwegenetzes hat sich schon seit längerem abgezeichnet. Sie wird jetzt noch verstärkt durch das zunehmende Auftauen des Permafrosts in...
Hansruedi Müller, bekannter Tourismusprofessor aus der Schweiz hat vor kurzem am Berner Tourismustag der möglicherweise etwas erstaunten Zuhörerschaft mitgeteilt,...
Die Forderung ist berechtigt! Professionelle Organisationsentwicklung in Tourismusorganisationen ist notwendig und ihr Ergebnis wird den Erfolg einer Destination maßgeblich mitbestimmen. Doch ist für...
Ich gebe es zu: Ich bin Vielfahrer, im Jahr an die 40.000 Kilometer unterwegs – und das praktisch ausschließlich mit dem Auto. Mit den Öffis dauert es in so manche Talschaft hinein einfach viel zu...
Die Liste von Franz Hartl im Tourismuspresse Blog der APA mit großen und kleinen Innovationen im Tourismus ließe sich lange fortsetzen. Es ist in der Tat so, dass der Tourismus eine Fülle von...
Die Entwicklung des Tourismus im Alpenraum gleicht vielfach einer Gratwanderung zwischen Bewahren und Erschließen, zwischen Schützen und Nützen, zwischen Natur und Technik. Die Natur ist ein hohes...
Sicher ist es auch in Tirol berechtigt, die Frage zu stellen, ob alle Dorflifte, Kleinst- und Kleinskigebiete erhaltungswürdig sind. Manches haben der Markt und die geänderten Rahmenbedingungen...
Bedingt durch die steigenden Ansprüche der Gäste, den enormen Wettbewerb und den dadurch notwendigen Strukturwandel im Nächtigungstourismus ist Professionalisierung im Tourismus ein Gebot der Stunde....
Interkommunale Zusammenarbeit bei Freizeitinfrastrukturen ist für viele ein leidiges Thema und gemeinsame Freizeitinfrastrukturen mit den Nachbargemeinden nur schwer vorstellbar. Wir werden aber...
Seit Tagen das gleiche Schauspiel: Ein Wechselspiel aus Sonnenschein, Nieselregen, Wind, Sonne, Wind, Starkregen, Sonne, nochmals Regen und manchmal auch ein Sturm begleitet uns durch den Tag. Wieder...
In zahlreichen Bundesländern und auf den verschiedensten Ebenen gibt es sie, die Initiativen zum touristischen Erfahrungsaustausch. Und immer wieder wird deutlich, wie wertvoll dieser...
Was in aller Welt ist Geocaching? Der neudeutsche Begriff für die elektronische Schnitzeljagd hat in unseren Breitengraden wohl noch nicht die Massen erreicht. Jene jedoch, die bereits ihr Glück...
Viele private Unternehmer sind in öffentlich-rechtlichen Einrichtungen als Funktionäre tätig, so auch in Tourismusverbänden. Sie nehmen dort verschiedene Aufgaben wahr, bis hin zur Steuerung dieser...
Zweitwohnungen, Freizeitwohnsitze, Parahotellerie … so unterschiedlich die Bezeichnungen für ein und dasselbe Phänomen, so gespalten sind häufig auch die Meinungen darüber. In attraktiven...
Seit Jahren werden zahlreiche mögliche Zusammenschlüsse von Skigebieten diskutiert. Wirtschaftliche Sinnhaftigkeit, Naturschutzanliegen und eine damit verbundene Interessensabwägung sind dabei meist...
In Österreich und speziell in Tirol hat der Gletscherskilauf Tradition. Ursprünglich zur Stärkung des Sommertourismus gedacht, sind die Gletscherskigebiete heute vor allem Schneegaranten für den...
Ernst Schöpf, Bürgermeister von Sölden und neuer Präsident des Tiroler Gemeindeverbandes, betont im Gespräch mit der Haimayer Projektbegleitung die Bedeutung interkommunaler Zusammenarbeit im Bereich...